Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 9)
Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 9) In der Nebenmünzstätte Nabburg wurden die...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 9) In der Nebenmünzstätte Nabburg wurden die...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8b) e) Enc- (MR 15e): 60 neunpunktige,...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8a) Mit der Übernahme der selbständigen Regierung...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7) Um die Mitte des 10. Jahrhunderts...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6) Die Einrichtung einer Münzstätte in Nabburg...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b) i) Mil- (MR 10i): 10 Exemplare...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a) Mit der Einsetzung seines Bruders Heinrich...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 3) Nach dem Tode König Ludwigs d....
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 2) Die durch Pippin I. bald nach...
mehr lesen...Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 1) 1. Teil: 6. bis 8 Jahrhundert
mehr lesen...TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76
© 2020 moneytrend